Eigenschaften von Attributen
In folgender Tabelle sind die Eigenschaften von Kategorie-Attributen beschrieben.
Eigenschaft |
Beschreibung |
---|---|
Allgemein | |
Im Bericht geöffnet |
Mit dieser Eigenschaft wird das Attribut (bzw. die Eigenschaft) mit deren Inhalt (Wert) im Portal in den Eigenschaften initial als aufgeklappt angezeigt. |
In Suchergebnisliste zeigen |
Ab der Aeneis-Version 6.0 ist diese Eigenschaft nicht mehr relevant. Mit dieser Eigenschaft wird das Attribut in der Suchergebnisliste als beschreibende Eigenschaft angezeigt. |
Dateiname |
In dieser Eigenschaft können Sie eine Datei im Attribut hinterlegen. Im Portal wird das Icon und der Dateiname ausgegeben. Per Klick wird die Datei geöffnet oder heruntergeladen. |
Siehe auch: Anlege-Optionen von Attributen |
|
Siehe auch: Anlege-Optionen von Attributen |
|
Neue einzuordnende Objekte anlegen erlaubt |
Für Attribute, in denen Objekte referenziert werden können (Eigenschaft Referenzen erlaubt), können Sie über diese Eigenschaft steuern, dass neue Objekte temporär angelegt werden können. Diese werden dann im Ordner Einzuordnende Objekte angelegt und können von dort entsprechend einsortiert werden. Das Attribut Einzuordnende Objekte können Sie hierfür unter jede beliebige Kategorie kopieren. Hinweis: Um diese Eigenschaft in der gesamten Datenbank zu deaktivieren, können Sie folgenden Startparameter setzen: -Daeneis.disableTemporaryObjectsAttribute=true |
Gruppeneintrag |
Diese Eigenschaft entspricht der Option Gruppenknoten zeigen beim Anlegen eines Kategorie-Attributs. Siehe auch: Anlege-Optionen von Attributen |
Im Baum zeigen |
Siehe auch: Eigenschaft in der Modellübersicht anzeigen |
Im Bericht sichtbar |
Siehe auch: Anlege-Optionen von Attributen |
Verfügbar |
Über diese Eigenschaft steuern Sie, ob das Attribut in den Modellobjekten zur Verfügung steht. |
Anmerkung | Hier können Sie eine Anmerkung für das Attribut eingeben. |
Keine Berechtigungsprüfung |
Über diese Eigenschaft können Sie die Berechtigungsprüfung für die Kategorie, die ein inverses Attribut beinhaltet, ausschalten. Ein Modellierer benötigt dann keine Schreibrechte mehr auf ein Modellobjekt, das das inverse Attribut beinhaltet. Wenn Sie diese Eigenschaft für ein Kategorieattribut aktivieren, dann kann dieses Attribut programmatisch über Makros editiert werden, ohne dass eine Berechtigungsprüfung stattfindet. |
Standardwert |
Siehe auch: Standardwerte für Attribute |
Attribuierungskategorie |
Siehe auch: Attribuierte Beziehung |
Maximale Länge |
Für Kategorie-Attribute vom Typ mehrzeilige Zeichenkette können Sie in der Eigenschaft Maximale Länge die maximale Anzahl der Zeichen festlegen, die in diesem Attribut eingegeben werden können. |
Werteliste |
Siehe auch: Attribut-Typ Ganzzahl |
Bild |
In dieser Eigenschaft können Sie ein Icon für das Attribut hinterlegen. |
Attributspezifische Berechtigungsprüfung |
Ja: Die Berechtigung wird spezifisch für das Attribut geprüft. Der/die Benutzer/-in darf das Attribut nur sehen und bearbeiten, wenn er/sie die Berechtigung dazu hat. Nein: Die Berechtigungsprüfung wird nicht für das Attribut geprüft, sondern findet auf dem Objekt statt. Geerbt: Das Attribut erbt die Einstellung dieser Eigenschaft vom übergeordneten Attribut. |
Objekte in Version aufnehmen |
Wenn im Attribut als Werte Objekte referenziert werden, dann können Sie über diese Eigenschaft steuern, ob die referenzierten Objekte mit versioniert werden sollen, wenn das Modellobjekt versioniert wird. |
Beim Versionsvergleich einschließen |
Ja: Wenn im Versionsvergleich verschiedene Versionen des Objekts miteinander verglichen werden, dann wird das Attribut im Versionsvergleich berücksichtigt und geänderte Werte des Attributs werden angezeigt. Nein: Wenn im Versionsvergleich verschiedene Versionen des Objekts miteinander verglichen werden, dann wird das Attribut im Versionsvergleich nicht berücksichtigt. Geerbt: Das Attribut erbt die Einstellung dieser Eigenschaft vom übergeordneten Attribut. |
Im Eigenschaftenbereich des WebModeller zeigen |
Ja: Das Attribut wird im WebModeller im rechten Eigenschaftenbereich des Modellobjekts angezeigt. Nein: Das Attribut wird im WebModeller nur im Eigenschaften-Dialog des Modellobjekts angezeigt. Geerbt: Das Attribut erbt die Einstellung dieser Eigenschaft vom übergeordneten Attribut. |
Ja: Die Eigenschaft oder die Attribut-Gruppe ist Teil der erweiterten Eigenschaften und kann im Eigenschaftenbereich ausgeblendet werden. Nein: Die Eigenschaft oder die Attribut-Gruppe wird immer in den Eigenschaften angezeigt und kann nicht ausgeblendet werden. Geerbt: Das Attribut erbt die Einstellung dieser Eigenschaft vom übergeordneten Attribut. |
|
Im Eigenschaftenbereich des WebModeller initial ausklappen |
Wird in Attribut-Gruppen berücksichtigt: Ja: Die Attribut-Gruppe wird initial im rechten Eigenschaftenbereich des Modellobjekts im WebModeller ausgeklappt. Nein: Die Attribut-Gruppe wird initial im rechten Eigenschaftenbereich des Modellobjekts im WebModeller eingeklappt angezeigt und kann manuell ausgeklappt werden. Geerbt: Die Attribut-Gruppe erbt die Einstellung dieser Eigenschaft von der übergeordneten Attribut-Gruppe. |
Exportname |
In dieser Eigenschaft können Sie einen alternativen Namen konfigurieren, der beim Export/Import für das Attribut verwendet wird. |
Vorschläge direkt laden |
Relevant für Attribute mit dem Editortyp Chosenbox. Diese Eigenschaft bewirkt, dass direkt beim Klick in die Chosenbox erste Auswahlmöglichkeiten vorgeschlagen werden, ohne dass ein Begriff eingetippt werden muss. |
Im Portal anzeigen |
In dieser Eigenschaft können Sie mit folgenden Optionen einstellen, in welchen Fällen das Attribut im Portal in der Sidebar sichtbar sein soll. Ja: Das Attribut wird in der Sidebar ohne Einschränkungen angezeigt. Ja, wenn Wert gepflegt (alle): Das Attribut wird in der Sidebar angezeigt, wenn das Attribut befüllt ist. Ja, wenn Wert leer und Schreibrechte vorhanden: Das Attribut wird in der Sidebar angezeigt, wenn der/die Benutzer/-in Schreibrechte auf das Attribut hat. Benutzer/-innen mit Schreibrechten sehen das Attribut auch dann, wenn es nicht befüllt ist. Benutzer/-innen ohne Schreibrechte sehen das Attribut nur dann, wenn es befüllt ist. Nein: Das Attribut wird nicht in der Sidebar angezeigt. Geerbt: Das Attribut erbt die Einstellung des Schemaattributs. |
Wertung der Suchtreffer | |
Beziehungsobjekte immer anlegen |
Siehe auch: Attribuierte Beziehung |
Referenzen hier können Objekte erstellen |
Diese Eigenschaft bewirkt, dass Objekte, die in einem anderen Objekt im Attribut mit dieser Eigenschaft referenziert werden können, über Drag & Drop ein neues Objekt anlegen können und in diesem direkt referenziert sind. Beispiel: Unter dem Objekt Output können nur Outputobjekte angelegt werden. Diese haben das Attribut Dokument in dem Dokumente referenziert werden können. Hat das Attribut Dokument die Eigenschaft Referenzen hier können Objekte erstellen und ein bestimmtes Dokument wird per Drag & Drop auf das Objekt Output gezogen, wird automatisch ein neues Objekt Outputobjekt erstellt, in dem das Dokument referenziert ist. |
Konfiguration | |
Abfrage |
Konfigurieren Sie hier eine Abfrage, die den Wert des Attributs berechnet. Siehe auch: Bereich Abfragen, Auswertungen & Berichte |
Einwertiges Ergebnis | Wenn Sie eine Abfrage konfiguriert haben, über die der Wert des Attributs berechnet wird, können Sie über diese Eigenschaft steuern, dass das Ergebnis einwertig sein soll. |
Auswertung |
Konfigurieren Sie hier eine Auswertung, die den Wert des Attributs auswertet. Siehe auch: Bereich Abfragen, Auswertungen & Berichte |
In Übersicht anzeigen |
Ab der Aeneis-Version 7 im Portal 7 nicht mehr relevant. |
Wertzuweisung |
In Workflows können Sie über diese Eigenschaft in Übertragenen Attributen einen Wert zuweisen. Siehe auch: Übertragene Attribute |
Wertauswahl |
Für Listen-Attribute können Sie hier eine Abfrage konfigurieren, die die Auswahl für die Wertzuweisung einschränkt. |
Editortyp |
Hier können Sie den Editortyp für das Attribut auswählen. Siehe auch: Editortyp von Sichtbaren Attributen |
Wertauswahl verwenden |
Über diese Eigenschaft können Sie steuern, ob die konfigurierte Wertauswahl verwendet wird. |
Hilfetext |
Über das neue Attribut Hilfetext können Sie für Kategorieattribute und Schemaattribute konfigurieren, dass am entsprechenden Attribut in der Sidebar eines Objekts ein Hilfe-Icon angezeigt wird. Wenn ein/-e Benutzer/-in über dieses Icon hovert, wird der Hilfetext angezeigt, den Sie in der Konfiguration hinterlegt haben. Hinweis: Wenn im Kategorieattribut kein Hilfetext hinterlegt ist, überprüft Aeneis, das entsprechende Schemaattribut. Falls dort ein Hilfetext hinterlegt ist, wird dieser am Attribut angezeigt. |
Weitere Attribute | |
Erlaubte Kategorien | Hier können Sie für Attribute, in denen Objekte referenziert werden dürfen, die Kategorien festlegen, von denen Objekte referenziert werden dürfen. |
Attributgruppen | Wählen Sie hier eine oder mehrere Attributgruppen aus, in denen das Attribut in den Eigenschaften angezeigt wird. Wenn hier keine Attributgruppe gewählt ist, wird das Attribut in der Gruppe Allgemein angezeigt. |
Erwähnungskonfigurationen |
Siehe auch: Erwähnungen in Textfeldern konfigurieren |
Ausgabe | |
Font-Icon | Hier können Sie für das Attribut ein Font-Awesome-Icon auswählen und einfärben. |